Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

MonViA zu Gast beim Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität

- Vom 06.–07. November 2025 lud das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität zum 4. Forum „Anwendung und Forschung im Dialog“ nach Leipzig ein. Unter dem Motto „Impulse-setzen – Ziele schärfen – Monitoring stärken“ stand die…

Forum Wildbienen-Monitoring: Ehrenamt trifft Wissenschaft

- Das Wildbienen-Team des Thünen-Instituts hat am 17. und 18. Oktober zum Wildbienen-Forum nach Braunschweig eingeladen und dabei Ehrenamtliche aus ganz Deutschland zusammengebracht.

MonViA-Beiträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Würzburg

- Die von der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) ausgerichtete Jahrestagung gilt mit teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und darüber hinaus als eine der umfangreichsten Fachtagungen mit Schwerpunkt…

Thünen-Institut für Biodiversität optimiert Wildbienen-Monitoring mit neuem Pipettier-Roboter

- Das Thünen-Institut für Biodiversität hat einen neuen "Kollegen" im Wildbienen-Monitoring begrüßt: einen Pipettier-Roboter.

Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025

- Die Rote Liste 2025 ist nun als Download verfügbar. Druckexemplare können vorbestellt werden.


Logos der drei beteiligten Institute TI, JKI und BLE