- Wie geht es den Hummeln in der deutschen Agrarlandschaft? Welche Arten kommen hier vor und wie verändern sich ihre Verbreitungsgebiete? Forschende am Thünen-Institut für Biodiversität entwickeln seit 2021 ein bundesweites…
- Der Tag des Unkrauts wird seit 2003 jedes Jahr am 28. März gefeiert. Er erinnert daran, dass sogenannte Unkräuter mehr sind als nur lästige Pflanzen.
- Wie lange bleiben Ackerböden nach der Ernte unbedeckt? Wie viel Biomasse entsteht im Laufe eines Jahres? Dank einer neuen Methode zur Analyse von Satellitenbildern lassen sich diese Fragen nun präziser beantworten.
- Das Julius Kühn-Institut hat erstmalig ein Konzept für die Beobachtung der Ackerwildkrautdiversität in landwirtschaftlichen Kulturen in Deutschland entwickelt.
- Der erste Bericht zur Biodiversität und dem ökologischen Zustand von mehr als 80 Kleingewässern im Nordosten von Deutschland ist ab sofort verfügbar.
- Auf der Grünen Woche in Berlin konnten heute die Präsidentin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernäherung, der Präsident des Julius Kühn-Institutes sowie die designierte Präsidentin des Thünen-Instituts den…
- Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland lädt zu einer Veranstaltung unter dem Motto Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaft nach Wiesbaden ein.
- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat nach einem intensiven Beteiligungsprozess das Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgelegt.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum