Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles Aktuelles

Aktuelles

Bestäuber-Trends besser verstehen: Das Hummel-Monitoring in Agrarlandschaften startet in seine fünfte Saison

- Wie geht es den Hummeln in der deutschen Agrarlandschaft? Welche Arten kommen hier vor und wie verändern sich ihre Verbreitungsgebiete? Forschende am Thünen-Institut für Biodiversität entwickeln seit 2021 ein bundesweites…

Tag zu Ehren des Unkrauts am 28. März 2025

- Der Tag des Unkrauts wird seit 2003 jedes Jahr am 28. März gefeiert. Er erinnert daran, dass sogenannte Unkräuter mehr sind als nur lästige Pflanzen.

Präzisere Daten für eine nachhaltige Landwirtschaft

- Wie lange bleiben Ackerböden nach der Ernte unbedeckt? Wie viel Biomasse entsteht im Laufe eines Jahres? Dank einer neuen Methode zur Analyse von Satellitenbildern lassen sich diese Fragen nun präziser beantworten.

Konzept für das Monitoring von Ackerwildkräutern veröffentlicht

- Das Julius Kühn-Institut hat erstmalig ein Konzept für die Beobachtung der Ackerwildkrautdiversität in landwirtschaftlichen Kulturen in Deutschland entwickelt.

Geringe Habitatvielfalt und fehlende Abschirmung vor Pflanzenschutzmitteleinträgen gefährden die Biodiversität stehender Kleingewässer

- Der erste Bericht zur Biodiversität und dem ökologischen Zustand von mehr als 80 Kleingewässern im Nordosten von Deutschland ist ab sofort verfügbar.

Übergabe des Indikatorenberichtes an das BMEL

- Auf der Grünen Woche in Berlin konnten heute die Präsidentin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernäherung, der Präsident des Julius Kühn-Institutes sowie die designierte Präsidentin des Thünen-Instituts den…

Online-Veranstaltung zum gesunden Bodenmikrobiom am 19. Dezember von 16 bis 17.45 Uhr

- Das HumusKlimaNetz lädt zur Fachveranstaltung zum Thema "Bedeutung eines gesunden Bodenmikrobioms für landwirtschaftlich genutzte Böden" ein.

Beenovation Workshop am 28. November 2024

- Online Workshop zu Ökologischen Potenzialen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Agrarumweltmaßnahmen und Agroforstsystemen

Fachforum Agrobiodiversität am 21. und 22. Oktober 2024

- Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland lädt zu einer Veranstaltung unter dem Motto Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaft nach Wiesbaden ein.

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz des BMEL veröffentlicht

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat nach einem intensiven Beteiligungsprozess das Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgelegt.