Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der Treiber von Bestandsveränderungen von Agrarvögeln. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung bestehender Daten zur Art und Intensität der Landnutzung hinsichtlich der Ursachenanalyse von Bestandsveränderungen aufgezeigt sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Agrarumweltpolitik für einen verbesserten Schutz von Agrarvögeln abgeleitet.
Das Verbundprojekt wird in enger Abstimmung mit weiteren Monitoringmodulen des Verbundprojektes MonViA durchgeführt. Beispielsweise erfolgt eine direkte Zusammenarbeit mit dem Landnutzungs-Monitoring basierend auf Fernerkundung. Die Untersuchungen und Ergebnisse des Verbundprojektes „Auswirkungen von Landnutzung und Landschaftsstruktur auf Agrarvögel“ tragen insbesondere zur Entwicklung eines integrierten Monitoringansatzes bei und unterstützten die Entwicklung und Festlegung von geeigneten Belastungsindikatoren für Biodiversität im Rahmen von MonViA.
Das Verbundprojekt „Auswirkungen von Landnutzung und Landschaftsstruktur auf Agrarvögel“ wird gemeinsam durch die Partner Thünen-Institut (Institut für Biodiversität und Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen), Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. und Georg-August-Universität Göttingen (Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Naturschutzbiologie) durchgeführt. Die Zusammenarbeit und gemeinsame Durchführung des Verbundprojektes ist in einer Kooperationsvereinbarung geregelt.
Sebastian Klimek
Thünen-Institut für Biodiversität
sebastian.klimek(at)thuenen(dot)de