Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, mit denen Landwirte – während sie mit Landmaschinen, Drohnen oder stationären Messanlagen Arbeitsprozesse auf ihren Feldern ausführen – gewissermaßen nebenbei Daten zur biologischen Vielfalt erheben. Solche betriebsspezifischen Daten können eine wertvolle Ergänzung zu den Daten darstellen, die im Rahmen des professionellen Monitorings erhoben werden. Ziel ist es zu untersuchen, welche Organismen automatisiert während laufender Arbeitsprozesse auf dem Feld erfasst werden können und inwieweit die erforderlichen Sensoren und Auswertungsverfahren dafür bereits entwickelt sind bzw. welche noch entwickelt werden müssen. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen Prototypen für eine automatisierte Datenerhebung entwickelt und eine betriebliche und wirtschaftliche Gesamtanalyse unter Praxisbedingungen für einen großflächigen Einsatz berechnet werden. Neben der Gewinnung von interessierten Landwirten und Landtechnikherstellern müssen auch juristische Fragen zur Nutzung der betriebsbezogenen, automatisierten Daten geklärt werden.
Fliegende Insekten können mithilfe der Entwicklung eines automatisierten Erfassungssystems aufgenommen werden. Der Prototyp mit einem solchen System kann an beliebigen Stellen stationär und permanent betrieben werden. Soweit er die Insekten einfangen und erkennen kann, erlaubt er eine automatisierte Aufzeichnung mit Uhrzeitangabe. Die Insekten werden anschließend wieder lebend entlassen. Kernkomponente des Erkennungs- und Unterscheidungssystems ist hierbei die sogenannte optoakustische Messung und Auswertung der Flügelschlagfrequenz (wingbeat frequency).
Juan Chiavassa
juan.chiavassa(at)thuenen(dot)de
Martin Kraft
martin.kraft(at)thuenen(dot)de
Thünen-Institut für Agrartechnologie
Wie sehen Konzepte für das Monitoring der biologischen Vielfalt mithilfe digitaler Methoden aus? Hierzu hat das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz des JKI zwei Konzepte erstellt:
Dieter von Hörsten
dieter.von-hoersten(at)julius-kuehn(dot)de
Jens Karl Wegener
jens-karl.wegener(at)julius-kuehn(dot)de
Julius Kühn-Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz