Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Entwicklung eines bundesweiten Biodiversitätsmonitorings in Agrarlandschaften, hat MonViA nationale Indikatoren für die Landwirtschaft entwickelt, die das bestehende Indikatorenset ergänzen. Diese sollen Veränderungen der biologischen Vielfalt erfassen sowie eine Bewertung von agrarumweltpolitischen Maßnahmen ermöglichen.
Aussagen zum Zustand und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften werden mithilfe eines klassischen Trendmonitorings über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren getroffen. MonViA verfolgt einen adaptiven Monitoringansatz, der mithilfe eines vertiefenden Monitorings zu agrarraum-spezifischen Fragestellungen arbeitet, wie beispielsweise die Bewertung von AgrarUmelt und Klima Maßnahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz. Für das vertiefende Monitoring wurden ebenfalls Methoden entwickelt und getestet, die auf nationaler Ebene sowie in verschiedenen Agrarräumen angewendet werden können.
Über gemeinsame Datenauswertungen aus bestehenden Monitoringprogrammen (DDA & UfZ) werden Schnittstellen für eine zukünftige Zusammenarbeit identifiziert. Im Vordergrund steht dabei der sogenannte integrative Monitoringansatz, um Trendaussagen zu verstärken. Mit der Anwendung des integrativen Monitoringansatzes werden Citizen Science-basierte Monitoringansätze in das generelle Trendmonitoring und das Vertiefende Monitoring integriert.
Für die Entwicklung des MonViA Biodiversitätsmonitorings wurde eine Unterteilung in folgende Gruppen vorgenommen:
Das Monitoring umfasst neben der Vielfalt von Agrarlandschaften und der Qualität von Agrarlebensräumen und landwirtschaftlich genutzten Böden verschiedene Organismengruppen mit einem Schwerpunkt auf Insekten und von diesen erbrachten Ökosystemleistungen. Insbesondere werden zur Ermittlung der ökologischen Leistungsfähigkeit von Produktionssystemen blütenbesuchende Insekten und ihre Bestäubungsleistungen, Schaderreger und Nützlinge sowie funktionelle Gemeinschaften der Bodenbiota untersucht.