Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vereinfachte Darstellung einer Agrarlandschaft mit beschrifteten Elementen des Projektes MonViA
© BLE

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten. Auch hier tummelt sich Vielfalt! Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern


Aktuelles

Tagung des Thünen-Instituts zu Bürgerforschung

- Wie und mit wem ist die Beteiligungen an wissenschaftlichen Fragen zur Biodiversität in Deutschland und in Europa möglich? Das Thünen-Institut für Biodiversität lädt Sie zu einem regen Austausch ein: Vom 11.-12. März 2020 werden…

MonViA Projekttreffen in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

- MonViA geht in die nächste Runde! Am 12. und 13. Dezember 2019 kommen die Beteiligten des Verbundvorhabens beim Jahrestreffen in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Austausch und zur weiteren Planung zusammen.

Auf der Suche nach wissenschaftlich belastbaren Antworten

- In der Zeitschrift "Deutsche Bauern Korrespondenz" ist in der Ausgabe 06/2019 ein Artikel über MonViA erschienen.

Klöckner: Startschuss für nationales Monitoring der biologischen Vielfalt

- Projekt des Bundeslandwirtschaftsministeriums schafft repräsentative Datengrundlage. In Berlin ist am 28. März 2019 der Startschuss für das „Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ gefallen.