Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vereinfachte Darstellung einer Agrarlandschaft mit beschrifteten Elementen des Projektes MonViA
© BLE

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten. Auch hier tummelt sich Vielfalt! Weiter


Aktuelles

MonViA sucht Dich!

- Metabarcoding, eDNA und molekularbiologische Erfassungsmethoden sind keine Fremdwörter für Dich? Dann erwartet Dich ein spannendes Aufgabenfeld als Bioinformatiker*in.

Wildbienen-Freunde gesucht

- Machen Sie mit bei der Entwicklung eines bundesweiten Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften!

Citizen Science in Agrarlandschaften

- Aktuell erlangt das Format Citizen Science, oder auch Bürgerwissenschaften genannt, immer mehr an Bedeutung für Fragen an der Schnittstelle zur Forschung in Agrarräumen, z.B. zum Erhalt von Biodiversität.

Wie steht es um unsere genetische Vielfalt im Stall?

- Aufschluss darüber gibt die aktuelle Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021, die kürzlich von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht wurde.

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

- Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientist‘s – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, speziell dem Monitoring von Insekten, zu beteiligen?