Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles Aktuelles

Aktuelles

Agrarökologische Pfade in eine resiliente Landwirtschaft

- Auch in diesem Jahr geht es weiter mit der MonViA-Vortragsreihe. Am 10.01 erfahren wir mehr über die Agrarökologie und wie diese zur Transformation der Landwirtschaft beitragen kann.

Alle Jahre wieder...

- kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch in diesem Jahr fand am 13 und 14. Dezember das jährliche Projekttreffen von MonViA statt. Während des digitalen Treffens deutet alles auf Endspurt hin, denn in weniger als drei Wochen…

MonViA im neuen Gewand

- Die MonViA Projektwebseite wird aktuell überarbeitet und zeigt ein neues äußeres Erscheinungsbild.

Sechs Schritte zum Sampling-Design eines bundesweiten Bestäubermonitorings

- Bestäuber erfassen, aber wie? Antworten darauf erhalten Sie kommenden Dienstag im nächsten Vortrag der MonViA-Vortragsreihe.

Automatisierte Insektenerfassung

- In dem kommenden englischen Vortrag der MonVia-Vortragsreihe am 22.11 stellen wir Ihnen das FAIR-Device vor, mithilfe dessen eine automatisierte Methode entwickelt wurde um Insekten tötungsfrei zu erfassen.

Genetischen Vielfalt der Honigbiene in Deutschland

- Am 15.11 steht die Honigbiene im Fokus der MonViA-Vortragsserie. Hierbei wird insbesondere auf die bundesweite Erfassung der innerartlichen Vielfalt der Honigbienen eingegangen.

Auswirkung der Landnutzung und Tierbesatzdichte auf Schmetterlinge

- Vorstellung der Ergebnisse einer bundesweiten Studie im Rahmen der MonViA-Vortragsreihe.

DNA-basierte Methoden im Wildbienenmonitoring

- Kommenden Dienstag startet die erste englische Vorstellung der MonViA-Vortragsreihe zum Thema: "Non-lethal wild bee monitoring - eDNA-based species detections and SNP detection from bumble bee legs"

Neue Publikation

- Die neue MonViA-Veröffentlichung gibt weitere Einblicke in ein Citizen Science-basiertes Umweltmonitoring und konkrete Tipps für Praktikerinnen und Praktiker.

Wissenschaftskommunikation, die ankommt!

- Der heutige Vortrag der MonViA-Vortragsreihe gibt Einblicke in hilfreiche Online-Strategien für eine gelungene Wissenschaftskommunikation.