Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vereinfachte Darstellung einer Agrarlandschaft mit beschrifteten Elementen des Projektes MonViA
© BLE

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten. Auch hier tummelt sich Vielfalt! Weiter


Aktuelles

Virtuelle Populationsdynamik von Schwebfliegen

- Der nächste englische Vortrag in der MonViA-Serie am 31.01 beleuchtet die Entwicklung des agentenbasierten Modells SyrFitSources, um die Auswirkungen der lokalen Habitatqualität und Landschaftskonfiguration auf die…

Gemeinsam für Bienen – zu Besuch beim Deutschen Imkerbund auf der IGW

- Was können wir gemeinsam beitragen, um unsere Artenvielfalt, darunter unsere Honig- und Wildbienen, zu schützen? Über diese und weitere Frage wird im Rahmen der IGW in Berlin am Stand des DIB diskutiert.

Erkenntnisse von oben

- In dem heutigen Vortrag der MonViA-Serie dreht sich alles um die Erfassung der Landnutzungsvielfalt und Nutzungsintensität mithilfe von Satellitendaten.

Automatisiertes Insektenmonitoring mit einer DIY Kamerafalle

- Klassisches Insektenmonitoring ist zeit- und kostenintensiv. Automatisierte, KI-basierte Methoden könnten in Zukunft räumlich und zeitlich höher aufgelöste Daten zum Insektenvorkommen liefern.

Monitoring von Bodenmikrobiomen – Was geht?

- Im kommenden Vortrag der MonViA-Vortragsreihe dreht sich alles um die Vielfalt, die sich unter unseren Fußen tummelt. Die verschiedenen bodenbewohnenden Lebensgemeinschaften sind essentiell für einen gesunden Boden und ebenso für…